XAMMP - ein lokales Serverpaket
Einen Webserver zu betreiben ist nicht gerade das einfachste der Welt und erfordert so einiges an Know-How.
Daher haben sich die "Apachefreunde" (apachefriends.org) die Mühe gemacht und ein Programm entworfen, die einige Webtechnologien in einem Paket vereinen. Die Namensgebung für dieses Programm setzt sich aus folgenden Beschreibungen zusammen:
- "X", steht hier für das Betriebssystem
- "A", kostenloser und weitverbreiteter Webserver auf Apache Basis
- "M", steht für das DBMS MySQL (Datenbankmanagementsystem)
- "P", steht für die Skriptsprache PHP
- "P", steht für die alternative Skriptsprache Perl
So installierst Du XAMPP lokal auf Deinem Computer
Um das Programm zu installieren, ladet Ihr Euch zuerst XAMPP unter apachefriends.org herunter. Ist der Download fertig und Ihr könnt die Installationsdatei öffnen.
Ihr erhaltet nun einen Informations-Dialog das Euer Antivirus das Programm gegebenenfalls als Schadsoftware erkennt, schaltet diesen "sicherheitshalber" für die Zeit des Installationsprozesses aus und klickt anschließend auf "Yes".
Nun wird Euch gezeigt, welche Module installiert werden sollen.
Hierbei stehen zur Möglichkeit an-, oder abzuwählen:
- MySQL (Datenbankmanagementsystem)
- FileZilla FTP Server
- Mercury Mail Server
- Tomcat
- Perl
- phpMyAdmin (Datenbankadministration)
- Webalizer (Statistiken)
- Fake Sendmail
Hier könnt Ihr Euch das heraussuchen, was Ihr benötigt und was nicht. Solltet Ihr eine dynamische Website bauen, die seine Inhalte teilweise aus der Datenbank bezieht, so solltet Ihr auf alle Fälle als Standardkonfiguration MySQL ausgewählt haben.
Als nächstes fragt Euch der Installer nun nach einem Speicherort. Hier solltet Ihr darauf achten, dass der ausgewählte Ort nicht schreibgeschützt ist. Wer sich hier unsicher ist, der klickt hier einfach auf weiter.
Wenn das Programm fertig installiert ist, so könnt Ihr es auch anschließend direkt öffnen ohne den Computer neustarten zu müssen.
Verwendung, Verwaltung und Oberfläche von XAMPP
Die Oberfläche von XAMPP ist relativ einfach und schnell erklärt (schon fast selbsterklärend). Der Einfachheit halber habe ich die nachfolgende Grafik Nummeriert und darunter in einer Legende knapp zusammengefasst.
- Punkt 1: Die bei der Installation ausgewählten Module (x steht für "ist installiert")
- Punkt 2: Der Modulname/Modulbezeichnung
- Punkt 3: Hier werden die Ports angezeigt, die das jeweilige Modul belegt
- Punkt 4: Hier könnt Ihr die Module/Dienste starten und stoppen, und die Konfigurationsdatein anpassen
In dem Konsolenfenster unterhalb, seht ihr gegebenenfalls Fehlermeldungen, wenn ein Dienst beispielsweise nicht korrekt gestartet werden konnte.
Eine Website lokal erstellen, oder bearbeiten
In dem Installationsverzeichnis von XAMPP welches sich bei einem unverändertem Speicherort unter C:/xampp/ befindet, gibt es einen Ordner der "htdocs" heißt. Hier befindet sich später Eure Dev-Umgebung zur Entwicklung Eurer Website.
Standardmäßig ist dort die Dokumentation und weitere Links zum Programm enthalten. Wer diese nicht braucht, kann den gesamten Inhalt des Ordners getrost löschen. ;-)
Um Eure Dateien, die Ihr nun in diesem Ordner liegen habt im Browser betrachten zu können, müsst Ihr lediglich in der Adresszeile das Wort "localhost" eingeben. Achtet darauf, dass zuvor der Apache Server im XAMPP Panel erfolgreich gestartet wurde.
Das war eigentlich auch schon alles!
Ich hoffe Euch hat die Anleitung und Erklärung weitergeholfen!